
7 Beispiele für die Bachelorarbeit im Fachbereich Biologie gefällig?
Nun ist es also bald so weit… Der erste Abschnitt Deines Biologie-Studiums neigt sich dem Ende. Wer weiß, vielleicht ist es ja auch schon der letzte gewesen. So oder so wirst Du voraussichtlich das Ziel haben, mit Deiner letzten Prüfung noch einmal das Bestmögliche herauszuholen. Thesius hilft Dir gerne bei diesem Vorhaben! Wir haben Dir im Folgenden nämlich sieben Beispiele für die Bachelorarbeit im Fachbereich Biologie herausgesucht und diese mit ein paar nützlichen Tipps und Tricks rund um die Thesis ergänzt. In diesem Sinne, viel Spaß beim Stöbern!
Bachelorarbeit Biologie: Was musst Du im Vorhinein beachten?
Natürlich gibt es gefühlt unendlich viele Kleinigkeiten, die Du im Zuge Deiner Vorbereitungsphase der Bachelorarbeit beachten musst. Sie können sich zwar von Universität zu Universität unterschieden, bleiben in ihren Grundsätzen aber meist doch recht ähnlich. Eine Auflistung solcher Voraussetzungen – beispielsweise formale Anforderungen, verwendbare Literatur, etc. – wird Dir im Normalfall vom jeweiligen Lehrstuhl zur Verfügung gestellt. Im Folgenden haben wir Dir nun aber ein paar Tipps herausgesucht, welche möglicherweise in einer solchen Auflistung fehlen könnten.
- Empirisch oder theoretisch:
Bachelorarbeiten lassen sich allgemein in zwei Kategorien unterteilen. Eine theoretische Abhandlung – auch Literaturarbeit genannt – bezieht sich ausschließlich auf bereits vorliegende Forschung und Literatur. Sie wird typischerweise in Studiengängen aus dem Bereich Wirtschafts-, Geistes-, Sozial- oder Sprachwissenschaften angewendet. In den naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachbereichen findet man oftmals empirische Ausarbeitungen. Diese beruhen auf einem eigen durchgeführten Experiment und bilden somit eine ganz neue Analysegrundlage. Bei der Bachelorarbeit in der Biologie kann es durchaus vorkommen, dass Du von Deinem Lehrstuhl die Vorgabe bekommst, Deine Arbeit nach einer dieser beiden Kategorien aufzubauen. Ist dies nicht der Fall, können wir Dir nur ans Herz legen, vor der finalen Themenwahl einmal selbst darüber nachzudenken, welches der beiden Muster eher zu den eigenen Stärken passt. - Zitierstil:
Du kannst Dir eine Vielzahl an Korrekturarbeiten sparen, wenn Du Dich bereits zu Beginn Deiner Abhandlung mit der richtigen Zitierweise auseinandersetzt. Im Falle der Biologie können wir Dir den Zitierstil IEEE empfehlen – zumindest solange Dir Dein Lehrstuhl keine andere Empfehlung gibt – - Programme zur Literaturverwaltung:
Im Zusammenhang mit der richtigen Zitiersprache müssen auch Programme zur Literaturverwaltung genannt werden. Diese ermöglichen es Dir, all Deine unterschiedlichen Quellen gebündelt zu speichern und in korrekter Zitation in Deine Arbeit einzubetten. Somit wird Dir auch das eigenhändige Erstellen eines Literaturverzeichnisses erspart.
Jetzt endlich die Beispiele für die Bachelorarbeit der Biologie
- Bachelorarbeit an der HAW Hamburg über Aktivitäts- und SDS-PAGE-Analysen von Fermentationsüberständen und Chromatographiefraktionen eines antimikrobiellen Peptids
- Studienarbeit an der Universität Stuttgart über die Durchflusszytometrische Bestimmung der Farbstoffausbreitung über Gap-Junction-Kanäle
- Bachelorthesis an der Hochschule Mittweida über die Herstellung und Charakterisierung von scFv´s gegen den Phytohormonrezeptor RCAR1
- Forschungsarbeit an der Ruhr-Universität Bochum zur Biodiversität von Bodenpilzen in ausgewählten Wald- und Grünlandflächen
- Bachelorarbeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg über die Einflüsse unterschiedlicher Alkaloide auf das Cytoskelett von COS-7 Zellen
- Forschungsarbeit an der Hochschule Anhalt über die Molekularbiologische Charakterisierung mikrobieller Populationen in zweistufigen Biogasanlagen
- Bachelorarbeit an der HAW Hamburg über die Analyse der inhibierenden und stimulierenden Effekte von Ingwer auf das Wachstum von Säugetierzellen
Ein kleiner allgemeiner Tipp zum Abschluss
Zeitmanagement! Es mag vielleicht banal klingen, aber die Frage, ob Du Deine Bachelorarbeit mit Bravour oder Haaresbreite bestehen wirst, hängt höchstwahrscheinlich von Deiner zeitlichen Einteilung während der Bearbeitungszeit ab. Hier also mal eine Idee, wie Du Deine Arbeitsphasen strukturieren könntest:
Die Pomodoro-Technik:
Mit diesem Zeitmanagement-Trick sagst Du Konzentrationslöchern während des Schreibens Deiner Bachelorarbeit der Biologie den Kampf an. Deine Arbeitsphasen betragen genau 25 Minuten, in welchen Du konzentriert und ohne Ablenkung am Stück arbeiten sollst. Um etwas Variation in die Zeitabschnitte zu bekommen, kannst Du Dich beispielsweise mit der Recherche, dem Schreiben und der Korrektur immer wieder abwechseln. Im Anschluss an eine 25-minütige Periode machst fünf Minuten Pause. Arbeite maximal für vier Pomodoro-Zeiten und gönne Dir im Anschluss eine größere Ruhephase. Hier ein Beispiel:
- Schreiben
- Recherche
- Schreiben
- Schreiben
- Recherche
- Schreiben
- Schreiben
- Korrektur
Diese Aufteilung nach der Pomodoro-Technik würde sich anbieten, falls Du die Hauptrecherchephase bereits hinter Dich gebracht hast. Du kommst in einen Schreibfluss mit kontrollierten Pausen und hast ebenfalls etwas Abwechslung in den unterschiedlichen Phasen. Zwischen dem vierten und fünften Zeitabschnitt muss eine längere Pause eingebaut werden und im letzten wird das bis dato geschriebene noch einmal korrigiert.
Mit unseren Beispielen und Tipps im Gepäck sollte Dir der Start Deiner Bachelorarbeit der Biologie ein wenig leichter fallen. So oder so wünschen wir viel Erfolg!