Abkürzungsverzeichnis Bachelorarbeit Hausarbeit
Bachelor, Prüfungen & Hausarbeiten, Thesis, Thesis Knowhow

Das Abkürzungsverzeichnis der Bachelorarbeit (+Beispiel!)

Neben dem Inhaltsverzeichnis gibt es noch andere Verzeichnisse, die in Deiner Hausarbeit oder Bachelorarbeit wichtig sein können. Eines davon ist das Abkürzungsverzeichnis. In diesem Artikel verraten wir Dir alles, was Du über das Abkürzungsverzeichnis wissen musst.

Das Verwenden von Abkürzungen in der Hausarbeit oder Bachelorarbeit

Noch mehr Verzeichnisse? Abkürzungen in der Hausarbeit oder Bachelorarbeit sind gemütlich und können Dir das Schreiben vereinfachen. Aber wie viele Abkürzungen solltest Du wirklich in Deiner Arbeit verwenden? Grundsätzlich gilt: möglichst wenige. Denke daran, dass sie den Lesefluss Deines Lesers verbessern sollen – bei der Verwendung zu vieler Abkürzungen wird dieser jedoch eher gestört. Dennoch, bei manchen Arbeiten wirst Du um Abkürzungen nicht herumkommen. Gängige Abkürzungen wie „z. B.“ oder „u. a.“ sind dabei unproblematischer als Abkürzungen von Fachbegriffen. Diese musst Du auf jeden Fall bei der ersten Erwähnung bereits im Text erklären, z. B. durch eine Fußnote.

Wann erstelle ich ein Abkürzungsverzeichnis?

Ein Abkürzungsverzeichnis ist immer dann sinnvoll, wenn in Deiner Hausarbeit oder Bachelorarbeit viele Abkürzungen auftauchen, insbesondere wenn vor allem Fachtermini abgekürzt werden. Verwendest Du nur ein oder zwei Abkürzungen in Deiner Arbeit, ist es nicht nötig, ein Abkürzungsverzeichnis einzufügen.
Generell solltest Du eine Abkürzung auch trotz dazugehörigem Verzeichnis immer bereits im Text definieren, bevor Du sie verwendest. Wenn Du beispielsweise von der Bundesrepublik Deutschland sprichst, schreibe sie beim ersten Mal aus und füge dann in Klammern (im Folgenden: BRD) oder einfach (BRD) hinzu. Ab dann kannst Du die Abkürzung „BRD“ im weiteren Text verwenden und die Abkürzung ist klar definiert.

Am 23. Mai 1949 verkündet Konrad Adenauer als Präsident des in Bonn zusammengetretenen Parlamentarischen Rates das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (im Folgenden: BRD).

Ordnung muss sein!

Wenn Du eine Abkürzung erstmal eingeführt hast, solltest Du das Wort auch konsequent im ganzen Fließtext abkürzen. Unübersichtlich wird es, wenn Du teilweise abkürzt und teilweise nicht. Außerdem solltest Du nur Abkürzungen für Begriffe einführen, die Du mindestens drei- oder viermal verwendest. Denke außerdem daran, dass auch Abkürzungen, die nur in den Fußnoten oder im Anhang vorkommen, auch im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt werden!
Überprüfe abschließend beim Korrekturlesen, ob Du Deine Abkürzungen in der Hausarbeit oder Bachelorarbeit auch wirklich überall einheitlich beibehalten hast. Hierfür kann die Suchen-und-Ersetzen-Funktion von Word sehr hilfreich sein: Mit dieser kannst Du gezielt nach einzelnen Wörtern suchen und diese durch die entsprechende Abkürzung ersetzen.

Wie ist das Verzeichnis aufgebaut?

Das Abkürzungsverzeichnis wird alphabetisch geordnet und ist in zwei Spalten geteilt. In der linken Spalte stehen die Abkürzungen, damit der Leser die Abkürzung, die er sucht, schnell findet. Auf der rechten Seite folgt dann die vollständige Nennung des Begriffs, gegebenenfalls mit dazugehöriger Erklärung.

Solltest Du ein Abkürzungsverzeichnis erstellen, steht dieses nach dem Inhaltsverzeichnis und vor Deinem Einleitungskapitel. Hast Du zudem auch ein Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis, wird das Abkürzungsverzeichnis noch dahinter gesetzt. Die Reihenfolge wäre dementsprechend:

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Übrigens: Auch, wenn Du ein eigenes Abkürzungsverzeichnis erstellst, solltest Du Dich an anerkannten Abkürzungen orientieren. Die Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland ist zum Beispiel immer BRD (niemals einfach BD). Eigene Abkürzungen solltest Du nur dann verwenden, wenn es noch keine allgemeine Abkürzung gibt. Als Hilfe lässt sich auch der „Leistner“ zurate ziehen: Dieser enthält internationale Abkürzungen für verschiedene Zeitschriften, Magazine, Tagezeitungen, Gesetze sowie Wörter- und Handbücher und ist daher sehr nützlich.

So sieht das Abkürzungsverzeichnis aus: Beispiel

Abkürzungsverzeichnis Bachelorarbeit Beispiel

Wenn Du Dein Abkürzungsverzeichnis erstellt hast, sollte es in etwa so aussehen wie in unserem Beispiel. Natürlich sollte es an die Gestaltung Deiner Arbeit angepasst sein. Darüber hinaus solltest Du bei Deiner Bachelorarbeit immer noch einmal bei Deinem Betreuer oder Deinem Institut nachfragen, ob und inwiefern ein Abkürzungsverzeichnis gewünscht ist, da es hier je nach Hochschule oder Fakultät unterschiedliche Vorgaben geben kann.

Häufige Fehler im Abkürzungsverzeichnis

  • Fehlende Leerzeichen

Der mitunter häufigste Fehler sind fehlende Leerzeichen in Abkürzungen. Denn taucht in der ausgeschriebenen Langform, wie etwa bei zum Beispiel, ein Leerzeichen auf, bleibt dieses auch in der Abkürzung enthalten. Dementsprechend wird zum Beispiel nicht z.B., sondern z. B. abgekürzt. Ausgenommen von dieser Regel ist jedoch die Abkürzung usw. In Word kannst du hier mit der Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [Leertaste] auch ein schmales Leerzeichen setzen. Auf diese Weise erstellst Du außerdem gleich ein geschütztes Leerzeichen, wodurch das Wort nicht mehr am Ende einer Zeile getrennt werden kann.

  • Abkürzungen am Satzende

Fällt eine Abkürzung mit dem Satzende zusammen, ist außerdem ein Punkt ausreichend. Du musst daher nicht „z. B..“ schreiben, „z. B.“ reicht völlig. Bei einem Frage- oder Ausrufesatz hingegen setzt du sowohl den Punkt als auch das Frage- bzw. Ausrufezeichen: Ist er mittlerweile schon Dr.?

  • Abkürzungen aus Tabellen und Abbildungen

Ansonsten solltest Du beachten, dass Abkürzungen aus Tabellen oder Abbildungen nicht ins Abkürzungsverzeichnis gehören, sondern mit einer zur Tabelle oder Abbildung gehörenden Legende erklärt werden.

Du möchtest wissen, wie man ein Abkürzungsverzeichnis in Word erstellt?
Mit einer hilfreichen Schritt-für-Schritt-Anleitung und einem Video-Tutorial lernst Du ganz einfach, ein Abkürzungsverzeichnis für Deine Bachelorarbeit zu erstellen. Hier erfährst Du, wie das geht:

Abkürzungsverzeichnis erstellen in Word

Wir hoffen, dass unser Artikel Dir weitergeholfen hat. Hast Du noch weitere Fragen zur Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit? Dann schau gerne in unserem Blog vorbei, hier findest Du viele hilfreiche Artikel. Auch in unserem Forum kann man Dir immer weiterhelfen! Wir wünschen Dir viel Erfolg!

[otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]