Checkliste Zitieren
Bachelor, Master, Projekt "Richtig zitieren", Prüfungen & Hausarbeiten, Thesis, Thesis Knowhow

APA – Zitieren in der Psychologie

Wenn Du Psychologie studierst, ist APA perfekt für Dich. Schließlich wurde APA von der American Psychological Association als einheitlicher Zitierstil für die Psychologie und die Sozialwissenschaften veröffentlicht. Auch wenn es daher wahrscheinlich ist, dass Du diesen Zitierstil nutzen kannst, solltest Du Dich immer informieren, ob es andere Vorgaben von Deinem Institut gibt. Schau dann einfach in unsere Stilübersicht!
 

APA: Zitieren mit dem Kurzbeleg in der Psychologie

Kurzbelege sind Hinweise auf Deine Literatur direkt im Fließtext. In Klammern wird kurz vorgestellt, aus welchem Jahr Deine Quelle stammt und welche Autoren für diese verantwortlich sind. Außerdem werden hier die Seitenzahlen angegeben:

(Nachname & Nachname, Jahr, S.XX)

Konkret:

(Jackob, 2005, S.75).

Willst Du mehrere Werke eines Autors aus demselben Jahr unterscheiden, ergänzt Du wie im folgenden Beispiel Kleinbuchstaben zum Sortieren:

(Jackob, 2005a) und (Jackob, 2005b)

 

APA: Das Eintragen ins Literaturverzeichnis

Monographie

Diese Form kann man sich relativ leicht merken:

Nachname, V. (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage). Verlagsort: Verlag.

Nutzen wir für das konkrete Beispiel das Werk, das oben schon im Kurzbeleg zitiert wurde:

Jackob, N. (2005). Öffentliche Kommunikation bei Cicero : Publizistik und Rhetorik in der späten römischen Republik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Zwei Autoren kann man ganz einfach mit einem „&“-Zeichen trennen. Bei drei Autoren wird zuerst ein Komma gesetzt und dann wieder das „&“. Bis zu sieben Autoren können so durch Kommata und ein „&“-Zeichen genannt werden. Ab acht Autoren wird die Liste zu lang, deshalb werden nur die ersten sechs Autoren erwähnt. Darauf folgt ein „…“ und der letzte Autor des Werkes wird angegeben.

 

Sammelbände

In einem Sammelband sind mehrere Artikel oder Kapitel von verschiedenen Wissenschaftlern zu finden. Hier muss daher auch der Beleg ein wenig umgestellt werden.

Nachname, V. (Jahr +Nummerierung). Beitragstitel: Untertitel. In V. Nachname Herausgeber, V. Herausgeber & V. Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbandes: Untertitel (Reihe; Bd. Band)(S. XX). Verlagsort: Verlag. doi:(digital object identifier number)

Da das Schema ein wenig unübersichtlich wirken kann, zeigen wir Dir den Beleg nochmal konkret:

Emmer, M. (2017). Soziale Medien in der politischen Kommunikation. In J. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S.129-151). Wiesbaden: Springer VS.

 

Fachzeitschriften

Achte darauf, dass Du den Namen der Zeitschrift kursiv schreibst und nicht den Titel des Artikels:

Nachname, V. (Jahr). Titel: Untertitel. Name der Zeitschrift, Band(Heftnummer), Seitenzahlen.

Hier haben wir auch wieder ein kleines Beispiel zur Verdeutlichung:

Brosius, H. (2016). Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist. Publizistik, 61(4), 363-372.

 

Forschungsberichte

Das folgende Schema zeigt Dir genau, wie Du Forschungsberichte ohne Probleme angeben kannst:

Nachname, V. (Jahr). Titel (Working Papers Titel der Reihe, Nummer). Ort: Forschungseinrichtung.

Hier siehst Du auch, wie es aussieht, wenn drei Autoren angegeben werden:

Boxell, L., Gentzkow, M., & Shapiro, J. M. (2017). Is the Internet Causing Political Polarization? Evidence from Demographics (Working Papers). Cambridge: National Bureau of Economic Research.

 

Internetquellen

Hier ist es sehr wichtig, dass Du die URL angibst. Außerdem solltest Du auch benennen, wann Du die Information von der Internetseite entnommen hast:

Nachname V. oder Herausgeber oder Institution (Jahr). Titel: Untertitel. Bei Bedarf: Herausgebende Institution. Verfügbar unter: URL [Datum Deines Zugriffs].

Nicht so schön ist es, wenn der Link noch in der URL enthalten ist und diese dann blau unterlegt ist. Deshalb entferne lieber den Link.

Meyerhöfer, A. (2001). Entschleunigung. Der Trend zu weniger Tempo. Spiegel Online. Verfügbar unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/entschleunigung-der-trend-zu-weniger-tempo-a-123584.htm [03.08.2017].

 
Jetzt sollte das Zitieren in der Psychologie für Dich kein Problem mehr darstellen! Wenn Du noch die ein oder andere offene Frage hast, schau doch kurz in die anderen Artikel dieses Projekts. Auch im Blog haben wir einige Tipps gesammelt, die es Dir erleichtern können, Deine Arbeiten zu schreiben. Wir wünschen gutes Gelingen!
 
 
[otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]