Checkliste Zitieren
Bachelor, Master, Projekt "Richtig zitieren", Prüfungen & Hausarbeiten, Thesis, Thesis Knowhow

Zitieren in den Geowissenschaften: Harvard und DIN ISO 690

Auch in den Geowissenschaften können verschiedene Zitierstile genutzt werden. Die Harvard-Variante wird beispielsweise im internationalen Gebrauch oft verwendet. Der Stil DIN ISO 690 in der Variante von 2013 ähnelt dieser sehr und wird im Deutschen viel genutzt. Deshalb stellen wir Dir diese beiden vor. Wenn Du weitere Stile kennen lernen willst, schau doch in unserer Stilübersicht vorbei.
 

Harvard

 

Zitieren mit Kurzbelegen

Hier wird die amerikanische Zitierweise mit Kurzbelegen genutzt. Du gibst hinter Deinem Zitat kurz in Klammern an, woher es stammt. Für weitere Informationen über das Werk legst Du das Literaturverzeichnis an. So sieht der Kurzbeleg aus:

(Nachname Jahr: Seite)

Ein konkretes Beispiel haben wir natürlich auch:

(Rothe 2015: 70)

 

Harvard: Das Eintragen ins Literaturverzeichnis

Monographien

Die Eintragungen im Literaturverzeichnis beinhalten die wichtigsten Informationen, damit das Werk auffindbar ist und Dein Zitat überprüft werden kann. So sieht das bei Monographien aus:

Nachname, Vorname und Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel, XY. Aufl., Ort: Verlag.

Konkreter:

Rothe, Peter (2015): Allgemeine Geologie, Darmstadt: WBG.

 

Sammelband

In einem Sammelband ist nicht alles von derselben Person geschrieben worden, sondern er enthält Beiträge von unterschiedlichen Autoren. Wie Du einen Beitrag aus einem Sammelband zitierst, siehst Du hier:

Nachname, Vorname (Jahr): Titel des Artikels, in: Vorname Nachname des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Gesamtwerks, XY. Aufl., Ort: Verlag, S.Seitenzahlen.

Wenn Du mehrere Autoren oder Herausgeber eines Werkes hast, kannst Du sie ganz einfach mit Kommata sowie einem „und“ aufzählen:

Uhl, Dieter, Schindler, Thomas und Heidtke, Ulrich H.J. (2013): Regionale Forschung mit internationaler Relevanz – Paläontologie der Pfalz, in: Jost Haneke (Hrsg.), Beiträge zur Geologie der Pfalz, Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, S.97-108.

 

Fachzeitschrift

Dir sind Bücher nicht aktuell genug? Dann lass Dir zeigen, wie Artikel aus Fachzeitschriften in der Bibliographie aussehen sollen:

Nachname, Vorname (Jahr): Titel des Artikels, in: Titel der Zeitschrift, Jg. Jahrgang, Nr. Nummer, S.Seitenzahlen.

Auch hier gibt es wieder ein konkretes Beispiel:

Meier, J. (2015): Die Genese tiefer quartärer Rinnen, in: Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, Bd. 43, Nr. 1, S.55-104.

 

Internet

Du möchtest ein paar interessante Quellen aus dem Internet angeben, weißt aber nicht so ganz, wie Du das machen sollst? Es ist ganz einfach, Du musst nur zusätzlich das Abrufdatum und die URL angeben:

Nachname, Vorname oder Institution (Jahr): Titel, [online] URL [Abrufdatum].

Schau Dir auch hierzu ein Beispiel an:

Ponstingl, Jonathan (2017): Forscher finden riesiges Vulkanfeld in der Antarktis, [online] http://www.sueddeutsche.de/wissen/antarktis-forscher-finden-riesiges-vulkanfeld-in-der-antarktis-1.3630718 [18.08.2017].

 

Zitieren mit der DIN ISO 690

 

Kurzbeleg im Text

Die DIN ISO 690 wurde von der Internationalen Organisation für Normung für entwickelt. Diese Organisation erarbeitet einheitliche Normen, die in allen Fachbereichen gültig sein sollen. In Deutschland ist das Zitieren nach diesem Stil fächerübergreifend akzeptiert. Auch hier kannst Du einen Kurzverweis im Text verwenden:

(Nachname, Jahr, S.Seitenzahlen)

In einem Beispiel sieht das so aus:

(Semme, 1993, S.17).

 

DIN ISO 690: Bibliographie

Monographie

Das Schema für Monographien sieht beim DIN ISO-Stil so aus:

NACHNAME, Vorname und Vorname NACHNAME, Erscheinungsjahr. Titel: Untertitel. XY. Auflage. Verlagsort: Verlag. ISBN XY

Das Besondere an diesem Stil ist, dass der Nachname in Großbuchstaben geschrieben wird und Du eine ISBN-Nummer angeben kannst:

SEMMEL, Arno, 1993. Karteninterpretation aus geoökologischer Sicht – erläutert an Beispielen der Topographischen Karte 1:25000. Frankfurt am Main: Institut für Physische Geographie. ISBN 3922540465

 

Sammelband

Hier folgt das Schema eines Sammelbandes:

NACHNAME, Vorname, Erscheinungsjahr. Titel des Kapitels: Untertitel. In: Vorname NACHNAME Herausgeber, Hrsg. Titel des Gesamtwerkes: Untertitel. Auflage. Verlagsort: Verlag, S.Seitenzahlen. ISBN XY

Wenn Du zwei Autoren angeben musst, dann kannst Du ganz einfach ein „und“ verwenden. Bei mehr als drei Autoren führst Du dann aber nicht mehr alle auf, sondern schreibst nach dem ersten Verfasser „und andere“. In unserem Beispiel siehst Du, wie Du drei Beteiligte angeben kannst:

HEITKAMP, Andreas, 2013. Gebirgsbildung – Wenn Berge in den Himmel wachsen. In: Nadja PODBREGAR, Dieter LOHMANN und Daniel GOLIASCH, Hrsg. Im Fokus: Geowissen: wie funktioniert unser Planet?. Berlin u.a.: Springer Spektrum, S.105-120. ISBN 3642347908

 

Fachzeitschrift

Viele wissenschaftliche Erkenntnisse werden in Fachzeitschriften veröffentlicht. Für Deine Arbeit können Periodika daher eine große Bedeutung einnehmen. Damit Du auch genau weißt, wie Du sie zitierst, haben wird Dir wieder ein Schema gebaut:

NACHNAME, Vorname, Erscheinungsjahr. Titel des Artikels: Untertitel. In: Name der Zeitschrift. Jahrgang(Heftnummer), S.Seitenzahlen. ISSN

Auch ein Beispiel vergessen wir nicht:

SÜSS, Herbert, 2016. Ein Sambucus-Holz aus dem Geschiebe des Eberswalder Urstromtals, Brandenburg, Deutschland. In: Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge, (1), S.73-76. ISSN 0947-1995

 

Internet

Hier wird im Grunde das gleiche Schema verwendet, allerdings werden ein paar Informationen ergänzt:

NACHNAME, Vorname, Erscheinungsjahr. Titel des Artikels: Untertitel. In: Name der Zeitschrift [online]. Veröffentlichungsdatum des Artikels [Zugriff am: tt.mm.jjjj]. Verfügbar unter: DOI oder URL

Beim Internetbeleg solltest Du darauf achten, den Link aus der URL zu entfernen. Ganz in schwarz sieht die Angabe auch direkt viel besser aus:

GROLLE, Johann, 2014. Geo-Engineering: Der Klimaklempner. In: Spiegel Online [online] 29.11.2014 [Zugriff am: 21.08.2017]. Verfügbar unter: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/geoengineering-klima-klempner-will-erde-abkuehlen-a-1005412.html

 
Wir hoffen, dass dieser Beitrag alle Deine Fragen beantworten konnte. Du möchtest noch mehr über das Zitieren erfahren? Dann klicke hier. Wenn Du ein spezielles Problem hast, kannst Du Dich auch im Forum beraten lassen.
 
 
[otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]