
So zitieren Informatiker: IEEE und DIN ISO 690
Wir stellen Dir heute zwei Zitationsstile vor, die in der Informatik verwendet werden. Der IEEE-Zitationsstil wurde vom Institute of Electrical and Electronical Engineers entwickelt. DIN ISO 690 ist ein vor allem in Deutschland anerkannter Stil, der immer weiterentwickelt wird. Erarbeitet hat ihn die Internationale Organisation für Normung.
Zitieren für Informatiker mit IEEE
Nummerische Verweise im Fließtext
Das Literaturverzeichnis
Monographie
Dies ist das Schema für Monographien:
[Nummer] V. Nachname and V. Nachname, Titel. Untertitel. Ort: Verlag, Jahr.
Zur Veranschaulichung hier ein konkretes Beispiel:
[1] J. Blieberger, Informatik. Wien u.a.: Springer, 1990.
Du musst mehrere Autoren aufzählen? Autor 1 und Autor 2 kannst Du ganz einfach durch ein „und“ in der Mitte trennen. Bei mehr als zwei Autoren wird es noch gemütlicher: Auf Autor 1 folgt ein „et al.“
Sammelband
Die Angabe eines Sammelbandes kann schnell über mehrere Zeilen reichen. Hier muss nicht nur das Gesamtwerk angegeben werden, sondern auch das Kapitel, das zitiert wird:
[Nummer] V. Nachname, „Titel des Artikels,“ in Titel des Sammelbands, XYnd ed., cil. XY, V. Nachname Herausgeber, Ed. Ort: Verlag, Jahr, pp. Seitenzahlen.
Damit Du ein Beispiel hast, an dem Du Dich zusätzlich orientieren kannst, haben wir Dir einen Sammelband herausgesucht:
[2] G. Görz, „Computerparadigma und Sprachverstehen,“ in Herausforderung der Gesellschaft durch den technischen Wandel: Informationstechnologie und Sprache, Biotechnologie, Technikdiskussion im Systemvergleich, W. Zimmerli, Ed. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1989, pp. 37-72.
Periodika
Fachzeitschriften werden sehr viel schneller veröffentlicht als Monographien oder Sammelwerke und sind deshalb auch oft aktueller. Du möchtest eine Zeitschrift zitieren? So sieht ein Beitrag aus einer Fachzeitschrift im Literaturverzeichnis aus:
[Nummer] V. Nachname, „Titel,“ Titel der Zeitschrift, vol. XY, pp. Seitenzahlen, Jahr.
Konkret:
[3] T. Tenbrink, „Situated Interaction with a Smart Environment: Challenges and Opportunities,“ Künstliche Intelligenz, vol. 31, pp. 257-264, 2017.
Internetquellen
Im Prinzip nutzt Du für Veröffentlichungen im Internet dieselben Schemata, die wir Dir für Printmedien gezeigt haben. Sie werden aber um die URL und das Abrufdatum ergänzt.
V. Nachname. (Jahr, Monat Tag). Titel. (Auflage) [Online]. Available: URL.
Zitieren mit der DIN ISO 690
Kurzbelege im Text
Im Fließtext arbeitest Du mit Kurzbelegen. Nach dem folgenden Schema gibst Du die wichtigsten Informationen an:
(Nachname, Jahr, S.Seitenzahlen)
So sieht das dann konkret aus:
(Bernhard und Steinhäuser, 1991, S.54)
Das Literaturverzeichnis mit DIN ISO 690
Monographie
Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch geordnet. Hier folgt das Schema für eine Monographie:
NACHNAME, Vorname und Vorname NACHNAME, Erscheinungsjahr. Titel: Untertitel. XY. Auflage. Verlagsort: Verlag. ISBN XY
Beachte, dass sich die Vorname-Nachname-Reihenfolge ab dem zweiten Autor ändert. Bei drei Autoren werden die ersten beiden nur durch ein Komma getrennt. Ab vier Beitragenden wird ein „und andere“ zur Hilfe genommen. Hier siehst Du ein Beispiel:
BERNHARD, Karl L. und Hans-Georg STEINHÄUSER, 1991. Technische Informatik. Bad Kreuznach: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz.
Sammelband
So gibst Du einen Beitrag in einem Sammelband an:
NACHNAME, Vorname, Erscheinungsjahr. Titel des Kapitels: Untertitel. In: Vorname NACHNAME Herausgeber, Hrsg. Titel des Gesamtwerkes: Untertitel. Auflage. Verlagsort: Verlag, S.Seitenzahlen. ISBN
So kann das dann aussehen:
KRÄMER, Sybille, 1989. Wozu brauchen Computer eine Sprache? Über Unterschiede zwischen normalen und formalen Sprachen. In: Walter Ch. ZIMMERLI, Hrsg. Herausforderung der Gesellschaft durch den technischen Wandel: Informationstechnologie und Sprache, Biotechnologie, Technikdiskussion im Systemvergleich. Düsseldorf: VDI-Verlag, S. 17-36. ISBN 3184008592
Fachzeitschrift
Eine Fachzeitschrift kann wertvolle Informationen liefern:
NACHNAME, Vorname, Erscheinungsjahr. Titel des Artikels: Untertitel. In: Name der Zeitschrift. Jahrgang(Heftnummer), S.Seitenzahlen. ISSN
Auch hier haben wir ein Beispiel:
RICHTER, Kai-Florian, 2017. Identifying Landmark Candidates Beyond Toy Examples. In: Künstliche Intelligenz, 31(2), S.135-139. ISSN 09331875
Internet
Natürlich zeigen wir Dir hier auch kurz, wie eine Internetquelle aussehen kann:
NACHNAME, Vorname, Erscheinungsjahr. Titel des Artikels: Untertitel. In: Name der Zeitschrift [online]. Veröffentlichungsdatum des Artikels [Zugriff am: tt.mm.jjjj]. Verfügbar unter: DOI oder URL.
Im Grunde verwendest Du die gleichen Schemata wie bei Printmedien, sie werden nur um einige Angaben ergänzt. Hier ein Beispiel aus Online-Ausgabe der Tageszeitung SZ:
BRÖHM, Alexandra, 2016. Biometrische Systeme: Ein Passwort kann man ändern, die eigene Iris nicht. In: Süddeutsche Zeitung [online]. 01.09.2016 [Zugriff am: 21.08.2017]. Verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/digital/biometrische-systeme-ein-passwort-kann-man-aendern-die-eigene-iris-nicht-1.3144344.
Möchtest Du noch mehr über das Zitieren erfahren? Dann bist Du hier genau richtig. Mit unserer Checkliste kannst Du nochmal prüfen, ob Du während der Erstellung Deiner Bibliographie an alles gedacht hast.
[otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]